Praktische Hygiene in der Pflege

Praktische Hygiene in der Pflege

von: Andreas Schwarzkopf

Kohlhammer Verlag, 2020

ISBN: 9783170367630

Sprache: Deutsch

198 Seiten, Download: 1861 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Praktische Hygiene in der Pflege



  Deckblatt 1  
  Titelseite 4  
  Impressum 5  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Abkürzungsverzeichnis 15  
  1 Einleitung 18  
  2 Grundlagen der Mikrobiologie 19  
     2.1 Bakterien 20  
        2.1.1 Kolonisationsmodell Biofilm 20  
        2.1.2 Multiresistente Erreger 21  
     2.2 Pilze 23  
        2.2.1 Hefe- oder Sprosspilze 23  
        2.2.2 Schimmelpilze 23  
        2.2.3 Dermatophyten 24  
     2.3 Parasiten 24  
        2.3.1 Endoparasiten 24  
        2.3.2 Ektoparasiten 25  
     2.4 Viren und Prionen 25  
        2.4.1 Behüllte Viren 25  
        2.4.2 Unbehüllte (nackte) Viren 26  
        2.4.3 Prionen 26  
     2.5 Übertragungswege 27  
     2.6 Grundlagen des Impfens 29  
        2.6.1 Lebendimpfung 29  
        2.6.2 Totimpfung 29  
        2.6.3 Toxoidimpfung 29  
        2.6.4 Aktive Impfung 29  
        2.6.5 Passive Impfung 30  
        2.6.6 Simultanimpfung 30  
        2.6.7 Impfempfehlungen 30  
  3 Organisation der Hygiene in medizinischen und Gemeinschaftseinrichtungen 31  
     3.1 Personal und Haftung 31  
     3.2 Der Hygieneplan 34  
  4 Personalhygiene 36  
     4.1 Rechtsgrundlagen 36  
     4.2 Dienst- und Schutzkleidung 37  
     4.3 Händehygiene 39  
        4.3.1 Schmuckverbot (Ziffer 4.1.7 TRBA 250) 39  
        4.3.2 Schutzhandschuhe 40  
        4.3.3 Händewaschung 41  
        4.3.4 Hygienische Händedesinfektion 41  
        4.3.5 Chirurgische Händedesinfektion 44  
        4.3.6 Sonderfall unvorhergesehene, sichtbare Kontamination 44  
        4.3.7 Hautpflege 45  
        4.3.8 Nutzhandschuhe für Reinigungspersonal 45  
        4.3.9 Der Hautschutzplan 45  
        4.3.10 Aufbereitung der Spender 47  
  5 Grundpflege 48  
     5.1 Rechtsgrundlagen 48  
     5.2 Inhalte und Ausgestaltung 48  
  6 Injektionen, Punktionen, Infusionen 51  
     6.1 Rechtsgrundlagen 52  
     6.2 Injektionen 52  
        6.2.1 Vorbereitung 52  
        6.2.2 Hautdesinfektion 54  
        6.2.3 Allgemeine Risikobewertung 55  
     6.3 Punktionen 56  
     6.4 Venenverweilkanülen 56  
     6.5 Infusionen 59  
     6.6 Zusammenfassende Darstellung Punktionen und Injektionen (Beispiele) 61  
     6.7 Verbandwechsel bei Venen-Kathetern 62  
     6.8 Drivelines 64  
     6.9 Ports 65  
  7 Harnableitende Systeme und Inkontinenzmaterial 66  
     7.1 Rechtsgrundlagen 66  
     7.2 Flora der Urethra 66  
     7.3 Harnwegsinfekt (HWI oder CAUTI-für Catheter associated urinary tract infection) – Erreger (Beispiele) 67  
     7.4 Umgang mit Blasenverweilkathetern 68  
        7.4.1 Indikationen 68  
        7.4.2 Technik der Blasenkatheterisierung 68  
        7.4.3 Harnabfluss sicherstellen 69  
        7.4.4 Pflege 69  
        7.4.5 Suprapubische Blasenkatheter 70  
        7.4.6 Urostomata 70  
  8 Pneumonieprävention 72  
     8.1 Rechtsgrundlagen 72  
     8.2 Risiken für Pneumonien im Allgemeinen 72  
     8.3 Pneumonieerreger (Beispiele) 73  
     8.4 Schutzkleidungsempfehlungen 74  
     8.5 Prävention der Pneumonie 75  
        8.5.1 Mundpflege 75  
        8.5.2 Schlucktraining, Andicken von Nahrungsmitteln 76  
        8.5.3 Mobilisierung und Atemtraining 77  
        8.5.4 Inhalation 77  
        8.5.5 Aufbereitung und Wechsel von Medizinprodukten 77  
        8.5.6 Tracheostomapflege 78  
        8.5.7 Wechsel der Trachealkanüle 79  
  9 Wundversorgung 80  
     9.1 Rechtsgrundlagen 80  
     9.2 Mikrobiologische und biochemische Situation der Wunden 80  
        9.2.1 Mikrobiologie der Wunde 80  
        9.2.2 Biochemie der Wunde 81  
     9.3 Wundreinigung 82  
        9.3.1 Methoden der Wundreinigung 82  
        9.3.2 Wischrichtung bei der mechanischen Wundreinigung 84  
        9.3.3 Der Pflegestandard zur Wunde aus hygienischer Sicht 85  
  10 Grundlagen der Flächendesinfektion 87  
     10.1 Rechtsgrundlagen 88  
     10.2 Was ist »Schmutz«? 88  
     10.3 Unterschiede zwischen Reinigung und Desinfektion 89  
     10.4 Reinigung – Anforderungen 89  
     10.5 Desinfektionsmittel und Desinfektion von Flächen 90  
        10.5.1 Hinweise zu Desinfektionsmitteln 90  
        10.5.2 Festlegungen zur Routine-Desinfektion 91  
        10.5.3 Schlussdesinfektion 91  
        10.5.4 Lagerung von Reinigungsutensilien 91  
  11 Aufbereitung von unkritischen und semikritischen Medizinprodukten 93  
     11.1 Rechtsgrundlagen 94  
     11.2 Risikobewertung von Medizinprodukten 94  
     11.3 Freigaberegelung 97  
     11.4 Versand von Medizinprodukten zur Reparatur oder Eichung 98  
  12 Transport von kontaminierten Medizinprodukten und Proben für das Labor 99  
     12.1 Rechtsgrundlagen 99  
     12.2 Anforderungen an die Transportbehälter 99  
     12.3 Laborproben aus Isolierzimmern 100  
     12.4 Histologische Proben 100  
  13 Vorbereitung von Patienten für Untersuchungen und Operationen 101  
     13.1 Rechtsgrundlagen 101  
     13.2 Funktionsdiagnostik 101  
     13.3 OP-Vorbereitung 102  
        13.3.1 Präoperative stationäre Verweildauer 102  
        13.3.2 Präoperative Körperreinigung des Patienten 103  
        13.3.3 Präoperative Haarentfernung 103  
        13.3.4 Präoperative Darmentleerung 103  
        13.3.5 Einbringen antibakterieller Nasensalbe 103  
     13.4 Verhalten im OP (auch als Praktikant, Famulant) 104  
     13.5 Flächendesinfektion 105  
  14 Umgang mit infektiösen Patienten 106  
     14.1 Rechtsgrundlagen 107  
     14.2 Multiresistente Erreger 107  
        14.2.1 Typische Resistenzmuster im Antibio- oder Resistogramm 110  
        14.2.2 Screening 118  
     14.3 Stenotrophomonas maltophilia 119  
     14.4 Clostridioides (Clostridium) difficile 120  
     14.5 Sarcoptes scabiei var. hominis (Krätze) 121  
     14.6 Tuberkulose-Komplex 123  
     14.7 Influenza 125  
     14.8 Infektiöse Enteritis (Enteritis infectiosa) 126  
     14.9 Hepatitis 128  
     14.10 Humanes Immundefizienz Virus (HIV) 130  
     14.11 Internes Meldewesen 131  
     14.12 Funktionelle Isolierung im Altenheim 131  
     14.13 Funktionelle Isolierung in der Rehabilitation 133  
     14.14 Funktionelle Isolierung im Krankenhaus 134  
  15 Ausbruchsmanagement 135  
     15.1 Rechtsgrundlagen 136  
     15.2 Generelle Betrachtung 136  
     15.3 Typische Ausbruchserreger 137  
     15.4 Ermittlung der Quelle eines Ausbruchs 141  
        15.4.1 Prozessanalyse 141  
        15.4.2 Ausbrüche entdecken aufgrund mikrobiologischer Befunde 141  
        15.4.3 Indizien für einen (beginnenden) Ausbruch 142  
     15.5 Das Ausbruchsmanagement-Team 144  
        15.5.1 Ausbruchsmanagement-Team im Krankenhaus 145  
        15.5.2 Ausbruchsmanagement-Team in einer Praxis für ambulantes Operieren oder Praxisklinik nach § 30 Gewerbeordnung 146  
        15.5.3 Ausbruchsmanagement-Team in einem Pflegeheim oder betreuten Wohnen 147  
     15.6 Maßnahmen nach Feststellen des Ausbruchs 147  
        15.6.1 Alarmierung und Ersterfassung 147  
        15.6.2 Erregeranalyse 148  
        15.6.3 Umfeldanalyse 148  
        15.6.4 Ablaufprotokoll 149  
     15.7 Psychologische Aspekte 149  
     15.8 Ausbruch beenden 150  
  16 Bauten und Baumaßnahmen 152  
     16.1 Rechtsgrundlagen 153  
     16.2 Allgemeine Anforderungen 153  
     16.3 »Rein« und »unrein« in der Aufbereitung 154  
     16.4 Baumängel 155  
        16.4.1 Undichte Fugen 155  
        16.4.2 Defekte Flächen 155  
        16.4.3 Schimmelbefall 155  
     16.5 Baumaßnahmen in Krankenhaus und Klinik 155  
  17 Lebensmittelhygiene 157  
     17.1 Rechtsgrundlagen 157  
     17.2 QM für die Küche – HACCP 158  
     17.3 Mikroorganismen und Lebensmittel 159  
     17.4 Verfallsdatum, Mindesthaltbarkeitsdatum und Verkehrsfähigkeit 160  
     17.5 Anforderungen an die Stations- oder Wohnbereichsküche 161  
     17.6 Organisatorische Anforderungen 162  
     17.7 Brei- und Sondenkost 162  
     17.8 Geschirrlogistik bei potentiell infektiösen Patienten 163  
  18 Schnittstelle Haustechnik, Logistik 164  
     18.1 Rechtsgrundlagen 164  
     18.2 Abfallentsorgung 164  
        18.2.1 Abfalltrennung 165  
        18.2.2 Zwischenlagerung von Abfall 166  
        18.2.3 Stichsichere Sammlung von »Sharps« 166  
        18.2.4 Anforderungen an die Sammlung und Entsorgung 167  
     18.3 Trinkwasser 167  
        18.3.1 Allgemeines 167  
        18.3.2 Trinkbrunnen 168  
        18.3.3 Wasserproben 168  
        18.3.4 Überschreitung des Legionellen-Richtwertes (Maßnahmewert) 168  
     18.4 Belüftung 169  
  19 Bettenaufbereitung 170  
     19.1 Rechtsgrundlagen 170  
     19.2 Routinemäßige Bettenaufbereitung 170  
     19.3 Schutzkleidung 171  
     19.4 Bettgestell 171  
  20 Wäschelogistik 172  
     20.1 Rechtsgrundlagen 172  
     20.2 Allgemeine Anforderungen 172  
     20.3 Risikogruppen für Wäsche 174  
        20.3.1 »Hotelwäsche« 174  
        20.3.2 Exkretwäsche 174  
        20.3.3 Wäsche zur besonderen Aufbereitung 175  
     20.4 Hygienische Anforderungen an die Wäscherei 176  
     20.5 Anforderungen an die Wäscheentsorgung 176  
  21 Tiere in stationären Einrichtungen 178  
     21.1 Besuchsdienst 178  
     21.2 Haltung 178  
     21.3 Therapieformen mit Tieren 179  
     21.4 Risiken durch Tiere 179  
        21.4.1 Infektionen 179  
        21.4.2 Allergien und Verschlechterung von allergischen Zuständen wie z.B. Asthma 180  
        21.4.3 Unfallgefahr 180  
        21.4.4 Anforderungen an die Tiere 180  
  22 Qualitätsmanagement und Hygiene 182  
     22.1 Rechtsgrundlagen 182  
     22.2 Allgemeine Anforderungen 182  
     22.3 Formen der Qualität 183  
        22.3.1 Strukturqualität 183  
        22.3.2 Prozessqualität 184  
        22.3.3 Ergebnisqualität 184  
     22.4 Qualitätsentwicklung über die Jahre 185  
        22.4.1 Plan 185  
        22.4.2 Do 187  
        22.4.3 Check 187  
        22.4.4 Act 188  
     22.5 Jährliches internes Audit 188  
        22.5.1 Ablauf 189  
        22.5.2 Bereinigung des Hygieneplans 189  
  23 Untersuchungen zur Dokumentation des Hygienestandards 191  
     23.1 Rechtsgrundlagen 191  
     23.2 Allgemeine Anforderungen 191  
     23.3 Formen der Kontrolle 191  
        23.3.1 Prozesskontrolle 192  
        23.3.2 Produktkontrolle 192  
        23.3.3 (Anlassbezogene) Sondermessungen 193  
     23.4 Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs/Anzahl der Händedesinfektionen 193  
  Weiterführende und zitierte Literatur 195  
  Stichwortverzeichnis 196  

Kategorien

Service

Info/Kontakt