Pflege von Menschen mit Querschnittlähmung -

Pflege von Menschen mit Querschnittlähmung - "Probleme, Bedürfnisse, Ressourcen und Interventionen"

von: Ute Haas (Hrsg.)

Hogrefe AG, 2012

ISBN: 9783456950327

Sprache: Deutsch

439 Seiten, Download: 18080 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Pflege von Menschen mit Querschnittlähmung - "Probleme, Bedürfnisse, Ressourcen und Interventionen"



  Inhaltsübersicht 6  
  Geleitwort 8  
  Vorwort 10  
  Inhaltsverzeichnis 14  
  1 Einleitung 26  
  2 Einführung zur Querschnittlähmung 28  
     2.1 Anatomische und physiologische Grundlagen 28  
     2.2 Begriffsbestimmungen 31  
     2.3 Epidemiologie und Ätiologie 32  
     2.4 Verlauf und Akutversorgung 36  
     2.5 Behandlung der Wirbelsäulenverletzungen 39  
     2.6 Behandlung der nichttraumatischen Lähmungsursachen 40  
     2.7 Spinaler Schock 41  
     2.8 Lähmungsspezifische Erstbehandlung 42  
     2.9 Medizinische Aspektelebenslanger Nachsorge und Komplikationsmanagement 45  
     2.10 Literatur 54  
  3 Versorgungsphasen 56  
     3.1 Warum Versorgungsphasen? 56  
     3.2 Rehabilitationszieleund -aufgaben in den Versorgungsphasen 57  
     3.3 Populationsspezifische Erbringung von Versorgungsleistungen 57  
     3.4 Akutbereich für Frischverletzte 60  
     3.5 Postakutbereich 62  
     3.6 Lebenslange Nachsorge 63  
     3.7 Ebene der Initiative 64  
     3.8 Fazit 66  
     3.9 Literatur 67  
  4 Funktionales Verhaltensmuster «Ernährung und Stoffwechsel» – Ernährung 68  
     4.1 Einleitung 68  
     4.2 Anatomie und Physiologiedes Verdauungstrakts 68  
     4.3 Ernährung in den verschiedenen Versorgungsphasen 69  
     4.4 Kriterien einer angemessenen Ernährung 71  
     4.5 Gastrointestinale Komplikationen nach Querschnittlähmung 73  
     4.6 Probleme und Interventionen 74  
     4.7 Kostformen 79  
     4.8 Assessment und Ernährungsprotokoll 82  
     4.9 Evaluation 83  
     4.10 Screening 83  
     4.11 Hilfsmittel 86  
     4.12 Literatur 89  
  5 Funktionales Verhaltensmuster «Ernährung und Stoffwechsel» – Haut 92  
     5.1 Einleitung 92  
     5.2 Anatomie und Physiologie der Haut 92  
     5.3 Assessment 94  
     5.4 Interventionen 96  
     5.5 Evaluation 102  
     5.6 Literatur 102  
  6 Funktionales Verhaltensmuster «Ernährung und Stoffwechsel» – Dekubitus 104  
     6.1 Einleitung 104  
     6.2 Pathophysiologie des Dekubitus und Physiologie der Wundheilung 104  
     6.3 Assessment des Dekubitus 106  
     6.4 Interventionen bei der Wundbehandlung 108  
     6.5 Evaluation 108  
     6.6 Literatur 108  
  7 Funktionales Verhaltensmuster «Ausscheidung» – Blase 110  
     7.1 Einleitung 110  
     7.2 Anatomie und Physiologie 110  
     7.3 Pathophysiologie neurogener Blasenentleerungsstörungen 111  
     7.4 Assessment 114  
     7.5 Interventionen 117  
     7.6 Evaluation 132  
     7.7 Schlussbemerkungen 133  
     7.8 Literatur 133  
  8 Funktionales Verhaltensmuster «Ausscheidung» – Darm 136  
     8.1 Einleitung 136  
     8.2 Anatomie und Physiologie des unteren Gastrointestinaltrakts 137  
     8.3 Pathophysiologie 139  
     8.4 Interventionen beim Darmmanagement 141  
     8.5 Assessment-Instrumente 161  
     8.6 Dokumentation 167  
     8.7 Evaluation 170  
     8.8 Literatur 171  
  9 Funktionales Verhaltensmuster «Aktivität und Bewegung» – Selbstversorgung 174  
     9.1 Einleitung 174  
     9.2 Problembeschreibung 175  
     9.3 Assessment 175  
     9.4 Intervention 176  
     9.5 Evaluation 204  
     9.6 Literatur 205  
  10 Funktionales Verhaltensmuster «Aktivität und Bewegung» – Mobilität 206  
     10.1 Einleitung 206  
     10.2 Faktoren mit Einflussauf die Mobilität 207  
     10.3 Komplikationen bei Rückenmarkverletzungen 208  
     10.4 Assessment 210  
     10.5 Interventionen in der Akutphase 210  
     10.6 Interventionen in der Postakut oder Rehabilitationsphase 217  
     10.7 Evaluation 230  
     10.8 Literatur 230  
  11 Funktionales Verhaltensmuster «Aktivität und Bewegung» – Kinaesthetics 232  
     11.1 Einleitung 232  
     11.2 Das Konzept «Kinaesthetics» 232  
     11.3 Kinaesthetics am Beispiel eines Transfers 234  
     11.4 Literatur 239  
  12 Funktionales Verhaltensmuster «Aktivität und Bewegung» – Spastik 240  
     12.1 Einleitung 240  
     12.2 Pathophysiologie 241  
     12.3 Problembeschreibung 241  
     12.4 Assessment 242  
     12.5 Interventionen 243  
     12.6 Evaluation 246  
     12.7 Literatur 246  
  13 Funktionales Verhaltensmuster «Aktivität und Bewegung» – Atmung 248  
     13.1 Einleitung 248  
     13.2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie der Atmung 248  
     13.3 Atmungsbezogene Probleme und Diagnosen 254  
     13.4 Assessment 256  
     13.5 Interventionen 259  
     13.6 Evaluation 263  
     13.7 Literatur 264  
  14 Funktionales Verhaltensmuster «Kognition und Perzeption» – Schmerz 266  
     14.1 Einleitung 266  
     14.2 Schmerzen 266  
     14.3 Schmerzentstehung 267  
     14.4 Schmerzarten und -lokalisationen 269  
     14.5 Assessment 274  
     14.6 Interventionen 276  
     14.7 Evaluation 284  
     14.8 Literatur 284  
  15 Funktionales Verhaltensmuster «Selbstwahrnehmung und Selbstbild» – Körperbild 288  
     15.1 Einleitung 288  
     15.2 Funktionsverluste und ihre Folgen für das Körperbild 289  
     15.3 Problembeschreibung 296  
     15.4 Assessment 298  
     15.5 Interventionen 302  
     15.6 Evaluation 306  
     15.7 Literatur 307  
  16 Funktionales Verhaltensmuster «Rolle und Beziehungen» – Familie und Angehörige 308  
     16.1 Einleitung 308  
     16.2 Akutbereich 308  
     16.3 Postakutbereich und Rehabilitation 310  
     16.4 Poststationärer Bereich 312  
     16.5 Literatur 318  
  17 Funktionales Verhaltensmuster «Sexualität und Reproduktion» – Sexualität 320  
     17.1 Einleitung 320  
     17.2 Sexueller Reaktionszyklus beim Mann 321  
     17.3 Querschnittbedingte Veränderungen der Sexualfunktion 322  
     17.4 Assessment 324  
     17.5 Intervention 325  
     17.6 Sexueller Reaktionszyklus bei der Frau 328  
     17.7 Querschnittbedingte Veränderungen 328  
     17.8 Assessment – Pflege 330  
     17.9 Intervention 331  
     17.10 Sexualleben und Querschnittlähmung 332  
     17.11 Schlussbemerkung 337  
     17.12 Literatur 337  
  18 Funktionales Verhaltensmuster «Bewältigungsverhalten und Stresstoleranz» – Verarbeitungsprozess 340  
     18.1 Einleitung 340  
     18.2 Modelle des Verarbeitungsprozesses 341  
     18.3 Akutphase 354  
     18.4 Postakut- oder Rehabilitationsphase 357  
     18.5 Poststationäre Phase 360  
     18.6 Zur langfristigen Lebensqualität mit Querschnittlähmung 362  
     18.7 Schlussbemerkungen 364  
     18.8 Literaturempfehlungen 364  
     18.9 Literatur 364  
  19 Patientenedukation 368  
     19.1 Einleitung 368  
     19.2 Theoretische Grundlagen 371  
     19.3 Assessment –Schulungsbedarf erheben 375  
     19.4 Interventionen 376  
     19.5 Evaluation 382  
     19.6 Fallbeispiel 383  
     19.7 Literatur 385  
  Abkürzungsverzeichnis 386  
  Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 390  
  Sachwortverzeichnis 396  

Kategorien

Service

Info/Kontakt